Orte wo Musik für eine breitere Masse gespielt wird, haben eines gemeinsam: Es ist laut. In diesem Artikel erfährst du, warum ein Gehörschutz wichtig ist. Weiters schauen wir uns Ohrstöpsel an, welche einerseits etwaige Schäden im Gehör verhindern sollen, auf der anderen Seite aber durch ein transparentes Design auch kaum warnehmbar sind.
Egal ob bei einem Festival, Konzert oder einer Discothek, setzen wir unseren Ohren für einen längeren Zeitraum einen zu starken Lärmpegel aus, ist dies schädlich. Erstes Anzeichen dafür kann der berühmte Tinnitus sein. Besonders bei Kindern im jungen Alter ist hier Vorsicht geboten.
Schallquelle | DB | Auswirkung |
Flüstern | 30 | |
Leise Musik | 40 | Konzentrationsstörungsschwelle |
Presslufthammer & Autohupe | 90 | Gefährdung des Gehörs |
Konzert | 120 | |
Düsenflugzeug & Gewerhschuss | 140 | Irreperable Schäden |
Quelle: Hörlabor der HTW Berlin
Eine gute Möglichkeit dem entgegenzuwirken ist ein Gehörschutz in Form von Ohrstöpsel. Besonders bei Jugendlichen gilt sowas allerdings oft als uncool und wir nur ungern getragen.
Ein Grund dafür könnte sein, dass in der breiten Masse oft nur die allergünstigsten Ohrstöpsel Varianten bekannt sind. Diese (meist neonfarbigen) Modelle haben einerseits den Nachteil, dass sie sehr auffällig sind und folglich nicht besonders ansprechend sind. Andererseits ist aber auch die Dämmung in vielen Fällen nicht für den Genuss von lauter Musik ausgelegt und somit kann der Musikgenuss beeinträchtigt werden.
Ich möchte mir aus diesem Grund anschauen, wie sich geringfügig teurere Ohrstöpsel im Vergleich zu den Billigversionen in Sachen Dämmung, Komfort und Aussehen schlagen.
Senner MusicPro im Test
Als erster sei erwähnt, dass ich mir die Ohrstöpsel primär für den Besuch von Konzerten und Clubs angeschafft habe. Persöhnlich hatte ich schon sehr oft das Problem, dass nach der Veranstaltung nachwievor ein Summen warnehmbar war und mich das beim Einschlafen sehr störte.

Kaum angekommen, packte ich die Senner Ohrstöpsel aus und war erstmal von den umfangreichen Zubehör positiv überrascht. Dies besteht aus:
- 2 transparente Silikonohrstöpsel
- 1 blaues Filterelement
- 1 Aluminium Behälter
- Bedienungsanleitung
Der Behälter dient zur Aufbewahrung der Ohrstöpsel und ist wahlweise in zwei unterschiedlichen Variationen erhältlich. Beide lassen sich praktischerweise am Schlüsselbund befestigen.
Komfort
Da jedes Ohr sich in Größe und Form unterscheidet ist es für Hersteller schwierig, hier eine möglichst breite Masse abzudecken.
Senner liefert bei den MusicPro Ohrstöpsel zwei unterschiedlich große Modelle mit. Ich hatte für über ein Monat die kleinere Variante in Verwendung. Diese passte vom ersten Moment an sehr gut.
Einerseits waren die Ohrstöpsel nicht zu eng und ich hatte niemals Schmerzen. Andererseits waren MusicPro auch nicht zu locker und sind mir kein einziges Mal ungewollt herausgeflogen.
Besonders überzeugt hat mich, dass sich der Gehörschutz sehr einfach und schnell Einführen lässt und auch nach längerem Tragen nicht stören.
Aussehen
Was für mich einer der Hauptgründe für den Kauf von etwas teureren Ohrstöpsel war, das unauffällige Aussehen.
Hier punktet die deutlich teureren Modellen mit einem transparenten Design aus Silikon. Die Billigvarianten sind meist aus Schaumstoff und stechen durch leuchtende Farben sehr hervor.
Einzig das blaue Filterelement ist bei den SennerMusic Pro zu sehen. Hier wäre meiner Meinung nach eine unauffälligere Farbe die bessere Wahl gewesen, da die Ohrstöpsel dann nahezu nicht warnehmbar wären.
Dämmung
Nun zum wichtigsten Kriterum des Gehörschutzes: Der Dämmung.
Hier ist es vor allem eine gute Balance wichtig, denn einerseits soll der Lärmpegel vermindert werden, auf der anderen Seite möchte man aber auch möglichst keine Einschränungen hinsichtlich Musikgenuss warnehmen.
Mein erster Eindruck war, dass auf jeden Fall ein enormer Unterschied beim Tragen der Ohrstöpsel warnehmbar ist. Besonders gut macht sich dieser Effekt bemerkbar, wenn man beispielweise den Club kurzzeitig verlässt und den Gehörschutz aus dem Ohr nimmt.
Zu Beginn hatte ich die Befürchtung, die Musik wird durch die starke Dämmung ungenießbar, was ich nach längerer Nutzung aber als unbegründet herausstellte.
Besonders bei elektronischer Musik, wird der Pegel auf ein sehr angenehmes Niveau gedämpft, sodass auch nach mehreren Stunden keine Probleme mit einem Tinnitus oder einem Taubheitsgefühl auftraten.
Was mir hinsichtlich Dämmung besonders gut gefallen hat ist, dass Gespräche zumindest eingeschränkt im Club möglich sind. Natürlich hat man noch immer das Problem, dass die Musik sehr laut ist, aber eine Unterhaltung ist auf jeden Fall möglich. In einer ruhigen Umgebung ist dies schon einfacher. Hier kann man alle Geräusche ohne Probleme warnehmen, aber die Lautstärke wird auf jeden Fall auch hier minimiert.
Fazit
Auf den ersten Blick wirken die Ohrstöpsel im Vergleich zu den Billigvarianten etwas kostspielig.
Wenn man allerdings bedenkt, dass diese möglicherweise ein Gehörschaden verhindern können und es sich um eine einmalige Investition handelt, sieht das ganze schon etwas anders aus.
Besonders hervozuheben ist der mitgelieferte Behälter. Ist dieser einmal an den Schlüsselbund festgemacht, hat man die Ohrstöpsel zwangsweise immer dabei und es ist wesentlich schwieriger diese zu verlieren.
Weiters sehr gut gelungen ist die Dämmung sowie die unterschiedlichen Größen. Durch das wechselbare Filterelement und den unterschiedlichen Ohrstöpsel, können theoretisch auch zwei Personen die MusicPro nutzen, wenn auch nicht gleichzeitig.
Einziges Manko ist, die etwas auffällig blaue Färbung des Lärmfilters. Da meiner Meinung nach guter Komfort und die ausgezeichnete Lärmdämmung wichtiger ist, sind die Senner MusicPro auf jeden Fall weiterzuempfehlen!
Weiterführende Artikel:
- Mehr zum Thema Hörschäden: www.derstandard.at
- Verschiedene Öhrstöpsel Modelle im Vergleich: hier
Musiker wissen schon lange, dass zu laute Gerausche schadlich fur das Gehor sein konnen. Nicht umsonst tragen immer mehr Musiker Ohrstopsel wahrend eines Konzerts. Dass kommt daher, weil sie wissen, dass ein Larmpegel von uber 80 Dezibel schadlich sein kann. Gemeinsam mit Musikern hat Alpine die MusicSafe entwickelt. Fur regelma?ige Konzertganger haben wir die speziellen PartyPlugs. Einzigartige Ohrstopsel, die nur den schadlichen Larm ausfiltern. Die Musik und deren Qualitat konnen Sie weiterhin horen, nur auf einem fur das Ohr sicheren Niveau.